top of page

"Game-Changer: Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz"




Eine neue Ära für #KünstlicheIntelligenz in der EU - der AI Act ist da! Nach langen Verhandlungen steht das weltweit erste umfassende KI-Gesetz. Strengere Regeln für den Einsatz von KI werden Realität, insbesondere für risikobehaftete Anwendungen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die Regulierung und Transparenz von KI-Systems. Es geht um die Notwendigkeit, Risiken zu minimieren und ethische Standards zu wahren. Die Politik hat endlich ihre Tanzschuhe angezogen und rockt das Parkett der Digitalstrategie der EU und des Koalitionsvertrags der Ampelregierung. Der "Artificial Intelligence Act" (AIA), das Regelwerk, das KI eine Dressur gibt, die selbst den wildesten Chatbot zähmt.


Künstliche Intelligenz (KI) wird der ultimative Wingman für hyper-effiziente Geschäftsprozesse und im Management Alltag. Egal ob du in Banking, Media, der Gesundheitsbranche oder im wilden Dschungel der Automobilindustrie abhängst – KI rockt jedes Spielfeld. Und mit großer Power kommt auch große Verantwortung. Denn vom supersmarten Chatbot bis zum krassesten selbstlernenden System ever – die Benefits, die KI bringt, sollen keinen Shitstorm im eigenen Unternhemen oder in der Gesellschaft auslösen. Keine Diskriminierung, keine schlecht trainierten KI-Kumpels, die einzelne Crews unfair abstrafen. Nachhaltige KI soll es geben und dies bedeutet, dass deine Daten so safe sind wie dein Lieblings-Schockolade im Geheimversteck und die Qualität genauso fresh wie dein neuestes iPhone ist.


Datensicherheit: Wie Nachhaltigkeit die KI auf das nächste Level bring


Legal Talk: Der heiß ersehnte "Artificial Intelligence Act" (AIA) diktiert die Regeln vor, vor allem für die VIPs unter den KI-Systemen. Chatbots und "Deepfakes" müssen sich auf dem Catwalk der Transparenz zeigen – no secrets allowed! Risikomanagement, Daten-Governance, Cyber-Security – it's all in the game. Unternehmen, die KI für's Recruiting oder zur Kreditbewertung abfeiern, sollten schon mal ihre Pläne ein wenig überdenken. Es gibt keine Free-Passes, denn das gleiche gilt bei menschlichen Entscheidungsfindungen, diskriminierende Entscheidungen zu vermeiden, die beispielsweise eine bestimmte Personengruppe automatisiert benachteiligen. Oft beruhen solch diskriminierende Ergebnisse auf anhand eines fehlerhaften Datensatzes trainierter KI. Das geht natürlich nicht so und müsste sich zwingend ändern. Ganz eindeutig, eine nachhaltige Strategie im Umgang mit KI minimiert die Gefahr rechtlicher Probleme bei ihrem Einsatz.


Die EU-Kommission haut nicht nur den AIA raus, sondern auch die "AI Liability Directive". Schadensersatz für KI-Kollateralschäden, weil wir alle wissen, dass selbst die coolste KI mal einen Bad Hair Day haben kann und nichts fehlerfrei ist. KI, die größtenteils solchen Schaden vermeidet, muss der neue Standard sein!


Wir haben uns von einigen Sherpas des rechtlichen Dschungels vieles erklären lassen. Wir wissen viele werden den Code für die Antworten auf Fragen, die dein innovatives Business in der Zukunft stellen könnte, brauchen und nutzen müssen. Welche Vorschriften sind am Start? Wer zahlt, wenn die KI das Mixtape verhunzt? Wie vermeidest du Diskriminierung? Und überhaupt, muss die KI auf dem Laufsteg des IoT besonders gut aussehen? Was muss man alles beachten?


Wenn komplexe Systeme auf komplexe Rechtsfragen treffen


Unternehmen, die sich schon jetzt nicht mit den unendlichen Weiten der KI-Rechtsfragen auseinandersetzen, sind so mutig wie jemand, der ohne GPS iim fremden Land fährt. Denk daran, wir reden hier nicht über "Wer wird Millionär?"-Fragen, sondern über die Zukunft deines Unternehmens.

Es ist wie ein Schachspiel, aber die Figuren sind durch Roboter ersetzt, und die Regeln ändern sich schneller als du "Checkmate" sagen kannst. Dein legal team musst du dir bestens aussuchen:


  • Welche rechtlichen Vorschriften sind derzeit und in Zukunft auf KI anwendbar?

  • Wer trägt die Verantwortung für Fehler der KI und die durch sie verursachten Schäden?

  • Wie kann Diskriminierung durch KI vermieden werden, und ist eine menschliche Überprüfung automatisierter Entscheidungen erforderlich?

  • Was gilt es beim Einsatz von KI zum algorithmischen Management zu beachten?

  • Welche arbeitsrechtlichen Aspekte müssen bei der Verwendung von KI im Unternehmen berücksichtigt werden?

  • Gibt es eine rechtliche Verpflichtung, den Einsatz von KI zu kennzeichnen?

  • Welche Anforderungen sind an Cybersicherheit und Datenschutz sowie an die Qualität der Daten, mit denen eine KI trainiert wird, zu stellen?

  • Welche Datenschutzanforderungen gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme?

  • Was ist beim Einsatz von KI im Internet of Things (IoT) und in der Industrie 4.0 zu beachten?

  • Wie beeinflusst der Einsatz von KI gewerbliche Schutzrechte?

  • Wer gilt als Erfinder oder Schöpfer einer Innovation, die durch KI entstanden ist? Auch Geschichten und Musik Produktion.

  • Wie kann der Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei der Nutzung von KI-Systemen gewährleistet werden?

  • Wie lässt sich verhindern, dass KI-Systeme, die in der Public Cloud agieren, auf Fragen mit geschützten Geschäftsgeheimnissen Antworten für andere Nutzer (Dritte) entwickeln?


Die KI-Revolution ist da! 🚀

Comments


bottom of page